… im Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Göttingen
Unser Studienseminar befindet sich im grünen Herzen Göttingens und bietet mit einem zukunftsorientieren Ausbildungskonzept und modernen Räumlichkeiten sehr gute Ausbildungsbedingungen für unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Unser Standort in der ehemaligen pädagogischen Hochschule ist nicht nur räumlich, sondern auch konzeptionell seit jeher fest in der universitären Lehrkräfteausbildung verankert; damit sind wir eine wichtige Institution in der Bildungsregion Südniedersachsen.
Die Bibliothek der Universität Göttingen im Standort Waldweg bietet unseren Ausbildenden und Lehrkräften einen unbegrenzten Zugang zu relevanten Buch- und Zeitschriftenbeständen der Universität. Damit ist die notwendige Theorie-Praxis-Vernetzung langfristig gewährleistet. Durch die kürzlich erfolgte Renovierung verfügen wir über einen barrierefreien Zugang (Fahrstuhl) sowie über ein digitales Ausbildungsnetzwerk incl. WLAN.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Homepage umfassend zu informieren. Kommen Sie gern vorbei oder kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen an uns haben.
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen zur Bewerbung in den Vorbereitungsdienst sowie FAQs finden Sie unter:
- Das Kultusministerium zum Vorbereitungsdienst an allgemeinbildenden Schulen
- Das Bildungsportal Niedersachsen: Fragen und Antworten zur Einstellung i.d. Vorbereitungsdienst
Waldweg 26
37073 Göttingen
eMail: Poststelle@seminar-goe-lgym.niedersachsen.de
Telefon: 0049 – 551 – 309854 83
Aktuelles aus unserer Ausbildung
- Crashkurstage in Duderstadt mit dem Kurs S-26
Erneut haben wir mit unseren Lehrkräften 1,5-Tage im Jugendgästehaus in Duderstadt verbracht, wieder bei strahlendem Sonnenschein und kulinarisch sehr guter Versorgung. Es bot sich ein sehr abwechslungsreiches Programm: Einführung in die Kollegiale Beratung und Supervision, ein Workshop zum Thema Stress- und Zeitmanagement, die Suche nach dem Drachen-Ei, ein bunter Abend in der Disco, ein Elefantenrennen, Dancing Shuffle, ein Workshop zum Thema „Haltung“ sowie auch die Wahl der Kurssprechenden. Der Star der beiden Tage war „Coco“ mit Frauchen Paula. Wir freuen uns auf das nächste Mal (Oktober 2025).
- Werkschau ZQ “Szenisches Spiel”
Am Samstag, 08.02.2025, fand die Werkschau der Zusatzqualifikation “Szenisches Spiel” der Kurse W-26 und S-25 im Forum der GSG Göttingen statt. Gezeigt wurde ein Reigen aus komischen sowie ernsten Szenen, in denen unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ihr ganzes Können aus der Zusatzqualifikation dokumentierten. Bereits der Start (s. Bild), der die szenische Umsetzung von Nelly Sachs’ “Wieviele Meere” zeigte, sorgte für Gänsehaut, es folgten weitere, völlig unterschiedliche Themen und Szenen, die sich durch das eindrucksvolle und starke Spiel der Darstellenden wie Perlen zu einer glitzernden Kette aufreihten und die Zuschauerinnen und Zuschauer bis zum Ende in den Bann hielten. Bravo!
- Herzlich Willkommen!
Am Montag, den 27.01.25, begrüßten wir unsere neuen Lehrkräfte des Kurses S-26 bei uns im Seminar. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und wünschen alles Gute! - Zukunft Bunt – Zeugnisverleihung
Am Freitag, 24.01.2025, fand im Forum der IGS Bovenden die Verabschiedung unseres Kurses W-25 statt. Das Motto „Zukunft bunt“ war sehr passend und wird diesem Kurs mit seiner Vielseitigkeit, Klasse und Stärke mehrfach gerecht. Es besteht kein Zweifel. dass sich die Lehrkräfte dieses Kurses mit all ihren Kompetenzen einer spannenden und bunten Zukunft stellen können. Wir gratulieren sehr herzlich!
Zum Abschied schenkte uns der Kurs W-25 einen selbst gebastelten Song als Rückblick auf den Vorbereitungsdienst. Wow, vielen Dank!
- Exkursion der Fachgruppen Mathematik und Informatik ins Heinz-Nixdorf-Museumsforum nach Paderborn am 19.12.2024
Kurz vor den Weihnachtsferien haben die Lehrkräfte und Ausbildenden der Fachseminare Mathematik und Informatik im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion das weltgrößte Computermuseum, das HNF in Paderborn, erkundet. Auf dem Bild ist die etwas schüchternen KI Nadine zu sehen, die von uns ausführlich interviewt wurde. Zuvor gab es in einer interaktiven Führung Informationen über die Geschichte der Kommunikation seit der Einführung des Morsealphabets. Neben der historischen Entwicklung der Informationstechnologie gab es vielfältige Einblicke z.B. in die unterschiedlichsten Bereiche der Roboternutzung oder in die technischen Grundlagen moderner Smartphones. Darüber hinaus konnten auch kreative Nutzungsmöglichkeiten unterschiedlicher KIs aus den Bereichen Kunst und Musik ausführlich erkundet werden. Das Angebot stellte sich als besonders vielfältig heraus, so dass es sich lohnt, hier Zeit zu verbringen.
- Aktuelles (17)